Getreu dem Leitsatz „Die beste Idee nutzt niemanden, wenn sie nicht verwertet wird“ (Walter A. Heiby) bieten verschiedene Wettbewerbe dir als Studierenden, Gründer*Innen und Erfinder*Innen die Möglichkeit, sich mit deiner Ideen für innovative Produkte, neuartige Dienstleistungen und Verfahren, um eine Förderung zu bewerben. Im Vorfeld bieten wir dir an, Sie bei der Vorbereitung auf den Wettbewerb zu unterstützen.
Hier finden Sie eine Übersicht der Wettbewerbe:

Ideenwettbewerb
Rheinland-Pfalz
Seit 2009 bietet der Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz jedes Jahr, allen Rheinland-Pfälzern, vom Schüler über den Studierenden bis hin zum wissenschaftlichen Mitarbeiter, die Möglichkeit, Ideen zu präsentieren und diese von einer kompetenten Fachjury, bestehend aus unabhängigen Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, bewerten zu lassen. Ideen können Produkte, neuartige Dienstleistungen oder auch Verfahren sein, die in einem Geschäftsfeld, Unternehmen oder Umfeld angesiedelt sind und in dieser Art noch nicht existieren. Auch Verbesserungsvorschläge sind willkommen. Es dürfen beliebig viele Geschäftsideen eingereicht werden. Die Anmeldefrist für die Bewerbungen beginnt am 04. Oktober 2021 und endet am 28. Februar 2022.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ideenwettbewerb-rlp.de.
startup innovativ 2021
Rheinland-Pfalz
Der jährliche Wettbewerb „startup innovativ“ wird in diesem Jahr um den Sonderbereich „Digital Interactive Media/ Games“ erweitert und fördert damit ganz gezielt auch die digitale Medienwirtschaft. Unterstützt werden innovative, digitale Entwicklungen (Prototypen oder Produktion) von Gründenden oder jungen Unternehmen, insbesondere qualitativ hochwertige, kulturell oder pädagogisch bedeutsame digitale Spiele oder App-zentrierte Geschäftsmodelle. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2021.
Weitere Informationen finden Sie unter https://gruenden.rlp.de/de/startseite/startup-innovativ/.
Die Börse befindet sich aktuell in turbulenten Zeiten. Covid-19 stellt uns vor neue Herausforderungen, daher soll bei diesem Wettbewerb ein neues wirtschaftliches Konzept entwickelt werden, welches sich thematisch mit einem fiktiven Investment über 1000€ befasst. Gefragt sind kreative Investmentideen, die der aktuellen Corona-Krise entschlossen begegnen und als Anlage gewinnversprechend sind. Ihre Ideen können Sie bis 31.12.2020 einsenden, die Expertenjury wird dann die besten drei Ideen ermitteln und die Preise verteilen.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.finanzcheck.de/info/1000-euro-challenge/.
1,2,3,Go! Businessplanwettbewerb
Dieser Businessplanwettbewerb ist nicht nur ein Wettbewerb für innovative Ideen sondern bietet gleichzeitig auch ein Coaching im Rahmen der Vorbereitung. Nach Einreichung des Business Plan wird dieser von Juroren bewertet.
Weitere Informationen finden Sie unter www.123go-networking.org.
Pioniergeist: Ihr Konzept – unser Gründerpreis
Existenzgründer und Existenzgründerinnen, die innerhalb der letzten fünf Jahre ein Startup-Unternehmen gegründet haben oder noch in diesem Jahr eine Gründung planen, können sich für den Gründerpreis von Pioniergeist bewerben. Prämiert werden die besten Gründungskonzepte. Außerdem gibt es einen Sonderpreis für die beste Gründeridee. Die Ausschreibung des Gründerpreises ist eine gemeinsame Aktion der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), der Volksbanken Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz sowie des Südwestrundfunks (SWR). Der Wettbewerb soll dazu beitragen, die Gründung selbstständiger Existenzen in Rheinland-Pfalz weiter voranzutreiben.
Weitere Informationen finden Sie unter www.pioniergeist.rlp.de.
Bei startsocial können Sie sich mit einer Idee oder einem Projekt bewerben, das an der nachhaltigen Lösung eines sozialen Problems interessiert ist, den Menschen in den Mittelpunkt stellt, überwiegend durch ehrenamtliches Engagement getragen ist und ein Projektstandbein in Deutschland hat. Am Wettbewerb teilnehmen können sowohl Einzelpersonen und Teams als auch Institutionen oder Unternehmen. startsocial richtet sich an innovative Ideen und Projekte, die sich kurz vor der Umsetzung befinden und bereits laufende Projekte mit gezieltem Beratungsbedarf. Die Teilnahme an startsocial ist unabhängig vom Realisierungs- und Reifegrad der Idee oder des Projekts. Der unterschiedliche Status wird bei der Beurteilung durch die Jury berücksichtigt. Die Einmaligkeit der Projektidee ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an startsocial. Vielmehr wird die Übertragbarkeit einer Initiative bewertet („Würde sich die Projektidee auch an anderen Orten verwirklichen lassen?“).
Weitere Informationen finden Sie unter www.startsocial.de.